Fersensporn
Fersensporn / Plantarfasziitis (Fasciitis plantaris)
Eine Entzündung an der Fusssohle, genauer, am Ansatzpunkt der Plantarsehne zum Fersenbein. Als Folge einer längerfristigen Entzündung kann sich ein knöchernes Überbein (Sporn) bilden, dann reden wir vom Fersensporn.
Haglund-Exostose
Eine verstärkte Verknöcherung des hinteren oberen Sehnenansatzes der Ferse mit Beschwerden durch Druck des Schuhrandes. Es spielt keine Rolle, wo sich der Sporn / die Verknöcherung befindet. Die Therapie ist für beide Krankheitsbilder die gleiche: Wichtig ist, dass der Fuss abrollt und die verkürzte/verklebte Muskulatur/Sehnen mobilisiert werden. Für das eignen sich die kybun Schuhe und Matten bestens.
Ursachen
Klassische Sicht


Der ganze Körper ist umhüllt von Faszien, welche miteinander verbunden sind. So ist auch der schmerzende Bereich des Fersensporns über die ganze hintere Myo-Fasziale Kette miteinander verbunden. Sind in einem oder mehreren Bereichen dieser Kette Verklebungen und/oder Verkürzungen vorhanden, so herrscht unnatürlich viel Zug in die ganze Linie. Diese Verklebungen und Verkürzungen entstehen durch das unnatürliche Gehen und Stehen auf den harten, flachen Alltagsböden, sowie langes Sitzen.
Haben wir durch die Zugverhältnisse langfristig eine starke Belastung auf die Fusssohle (Plantarfaszie) wird die Knochenhaut (Periost bestehend aus Faszien), welche die Ferse umgibt vom Knochen weggezogen. Die Reaktion des Körpers ist nun, dass er den entstehenden Hohlraum mit zusätzlichem Knochenmaterial auffüllen möchte. Das macht er mit sogenannten Osteoblasten (knochenbildende Zellen). Der Knochen wächst also in die Richtung, wo ihm seine Hülle «weggezogen» wird. Ein Fersensporn (Verknöcherung) entsteht. Die Schmerzen an sich werden nicht vom Fersensporn (bzw. von der Verknöcherung) direkt ausgelöst (da dies eigentlich ein natürlicher Vorgang ist), sondern die Schmerzen entstehen, wenn der Sporn einem sensiblen Nerv in die Quere kommt.
Durch monatelange Schmerzen, ohne Therapie des Ursprungs, entwickelt der Körper Ausweichmechanismen um die schmerzhafte Stelle am Fuss zu entlasten. Der gesunde Fuss wird vermehrt belastet, der Betroffene beginnt zu hinken und dies führt zu Fehlbelastungen in anderen Gelenken (Knie, Hüft, Rücken…). Jeder Mensch reagiert anders, es gibt somit viele verschiedene Ausweichmechanismen, die ein Betroffener entwickeln kann; das heisst, es können verschiedene Gelenke überlastet werden.
Die meisten Ärzte verordnen ein Polsterkissen, das unter die Ferse gelegt wird. Häufig wird auch mit der sog. Stoßwellentherapie behandelt. Manchmal werden orthopädische Schuh-Einlagen verordnet. In der Physiotherapie wird Fersensporn u.a. mit Ultraschall und/oder Elekrotherapie, Triggerpunkt-Therapie oder Massage behandelt. Die Fuss- und Unterschenkelmuskulatur wird aktiv mit Übungen gedehnt und gekräftigt.
kybun Wirkungsprinzip bei Fersensporn
Beitrag zum Thema Fersensporn in der ARD
Vorteile und Wirkungsweise eines kybun Luftkissenschuhs
- Keine punktuelle Druckstelle aufgrund der weich-elastischen Sohle
- Optimierte Druckverteilung
- Laufen wie auf Wolken
- Entlastung der schmerzenden Stelle
- Entscheidende Dehnung der Plantarfaszie
- Training der Fussmuskulatur
- Vermehrte Durchblutung der schmerzenden Stelle
- Swiss made
Beitrag zum Thema Fersensporn von Karl Müller
Spezifische Erstreaktionen bei Fersensporn
kybun Übungen
- Kurze Schritte machen und nicht zu stark über die Ferse abrollen, damit keine weitere Reizung auftritt
- Fokus eher auf langsame Übung – bei starken Schmerzen auch rückwärts gehen
- Bei schneller Übung nicht zu stark abrollen (Reizung verhindern)
Anwendungstipps
Für eine ausführliche individuelle Beratung können Sie gerne einen Termin vereinbaren.
Hier finden Sie uns in München
kybun | Joya Partner
kybun Joya Shop München
Arabellastr. 5
81925 München
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
11.00 - 18:00 Uhr
Samstag
11.00 - 16:00 Uhr
kybun Joya Shop München (Ortslage)
Der kybun Joya Shop München befindet sich an der langen Rückseite des Sheraton Hotels.
Anreise mit der U-Bahn
Mit der U-Bahn nehmen Sie die U-Bahn-Linie U4 (Richtung Arabellapark). Steigen Sie an der Haltestelle Arabellapark aus und nehmen Sie den Aufgang zum Rosenkavaliersplatz und überqueren den Rosenkavaliersplatz. Das Arabellahaus befindet sich nach wenigen Gehminuten auf der rechten Seite.
Anreise mit der Tram
Vom Hauptbahnhof München nehmen Sie die Tram 16 oder 18 in Richtung St. Emmeran bis Haltestelle Effnerplatz. Von da aus sind es nur wenige Gehminuten zum Arabellahaus.
Anreise mit dem Auto
Geben Sie in Ihrem Navi die Arabellastrasse 5, 81925 München ein. Öffentliche Parkplätze und eine große Parkgarage finden Sie in der Arabellastrasse auf der linken Seite, ca. 200 m nach dem Sheraton Hotel. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich auch direkt vor dem Sheraton Hotel. Hierzu muss man in den Halbbogen direkt zum Haupteingang des Sheraton Hotels einfahren und gleich nach dem Haupteingang kommt die Schranke für den öffentlichen Parkplatz. Vom Parkplatz muss man nur noch durch das Arabellahaus laufen und gleich links befindet sich der kybun Shop München (ca. 40 m vom Parkplatz). Die Parkgebühren betragen zur Zeit 2,50 € pro Stunde.